Referenzprojekte
Perspektive Natur
- Projekt der Stiftung WaldWelten gemeinsam mit der Allianz-Umweltstiftung zur Förderung benachteiligter Jugendlicher im Landkreis Barnim -
Das Projekt „Perspektive Natur“ soll benachteiligten Jugendlichen aus Deutschland und Flüchtlingen berufliche Perspektiven eröffnen, die sich auf den Lebens- und
Arbeitsraum Wald beziehen. Über den Zeitraum von einem Jahr lernen junge Erwachsene ohne Schulabschluss „grüne“ Berufe kennen und probieren sich in der Forstwirtschaft, der Zimmerei und Tischlerei
sowie im Garten- und Landschaftsbau aus.
Die Jugendlichen erwerben handwerkliche Qualifikationen aus unterschiedlichen Berufsbildern im Lernort Wald. Neben dem Erwerb von Fachwissen und Schlüsselkompetenzen werden die Teilhabe an der
Gesellschaft bzw. die Eingliederung aktiv gefördert. Durch die Kooperation mit lokalen und regionalen Betrieben soll der Einstieg in den Beruf bzw. in eine Berufsausbildung erleichtert werden. Die
Teilnehmer lernen Arbeitsprozesse an ganz konkreten Objekten und Orten wie dem Stiftungswald, dem Forstbotanischen Garten oder dem historischen Forstschreiberhaus kennen. Dabei werden sie von
erfahrenen Handwerkern, Forstwirten und einem Sozialpädagogen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung begleitet. Das Projekt startete im Oktober 2015. Von 2015 – 2019 finden vier jeweils
einjährige Durchgänge statt. In dem beschriebenen Projekt übernehme ich die pädagogische Betreuung der Teilnehmer z.B. in Form von Unterrichtseinheiten, Exkursionen und praktischen Übungen.
Dachkonstruktion und Dielung
- Untersuchungsbericht zur biologischen Schädigung ausgewählter Bereiche der Holzkonstruktion mit Maßnahmenempfehlungen zu deren Behebung -
Die visuelle Begutachtung des Zustandes der Dielung eines Zimmer im Erdgeschoss des mehrstöckigen Wohnhauses sowie der Dachkonstruktion, unter besonderer Beachtung des Holzschutzes, sollten Erkenntnisse liefern, inwieweit Maßnahmen zur einwandfreien Nutzung der Holzkonstruktionen notwendig sind. Diese wurden gegebenenfalls entwickelt. So wurde u.a. der Austausch der durch den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) geschädigten Fußbodenaufbau empfohlen. Des Weiteren wurde aufgrund der massiven Schädigung von Teilen der Dachkonstruktion u.a. durch den Weißen Porenschwamm (Antrodia spp.) ein Austausch der stark geschädigten Hölzer nach DIN 68800-4:2012-02, Abschnitt 8.3.2 empfohlen.
Dachkonstruktion
- Bauzustandsbericht inkl. Statik mit Maßnahmen zur Gewährleistung der Standsicherheit der Dachkonstruktion -
Durch die Aufnahme des Bauzustandes unter besonderer Betrachtung der verwendeten Baumaterialien, Verbindungsmittel sowie der Ausführung der Anschlusspunkte und der statischen Bemessung der Dachkonstruktion unter der Berücksichtigung einer vorgefundenen Veränderung des Daches konnten Erkenntnisse geliefert werden, inwieweit Maßnahmen zur Gewährleistung der Standsicherheit der Dachkonstruktion notwendig sind. Diese wurden gegebenenfalls entwickelt.
Holz-Beton-Verbund mit Verbundadapter
- Bestimmung der Tragfähigkeit und des Verformungsverhaltens -
Lichtmasten
- Bewertungen und Berechnungen zur Standsicherheit von Holzmasten -
Grundlage der Bewertungen war die Ermittlung von möglichen Sortierklassen nach DIN 4074 – 2:1958 in Verbindung mit DIN 4074 – 1:2003 und die Ermittlung von möglichen Festigkeitsklasse nach DIN EN 338:2010 anhand von Untersuchungen zur Druckfestigkeit nach DIN 52185:1976 und der Rohdichte nach DIN 52182:1976 sowie die beispielhafte statische Berechnung eines eingespannten Trägers nach DIN EN 1995-1-1 + NAD:2010 für die Festigkeitskl. C16, C24, C30 und C40 nach DIN EN 338:2010 anhand der aufgenommenen Daten einer Vor-Ort-Begehung.
zurück zu: Büroprofil